SEO & LLMO: Machen Sie Ihre Marke sichtbar in Google und KI-Antworten

Heute reicht es nicht mehr aus, die Marken-Präsenz nur auf Google zu optimieren

Kund:innen

Verliert Ihr Unternehmen gerade an Sichtbarkeit im Internet? Dann sind Sie nicht allein. Mit ChatGPT, Gemini und Perplexity verändert sich das Suchverhalten radikal. Selbst SEO-optimierte Inhalte verpassen dadurch Chancen in den LLMs. Ein neuer Ansatz ist nötig, der SEO und LLMO, das heisst die Optimierung für KI-Plattformen wie ChatGPT, kombiniert.

Vorteile von SEO und LLMO

  • Mehr Sichtbarkeit: Ihr Content erscheint prominent in Google-Rankings und AI-Overviews bzw. KI-Antworten – genau dort, wo Ihre Zielgruppe heute sucht.
  • Höherer Content-ROI: Verwandeln Sie bestehende Inhalte in echte Lead-Magneten durch optimierte Antwortqualität in beiden Welten.
  • Wettbewerbsvorteile sichern: Während Ihre Konkurrenz noch klassisch optimiert, ist Ihr Content bereits fit für die nächste Generation der Suche.
  • Zukunftssichere Strategie: Ihr Content überzeugt sowohl in traditionellen Suchergebnissen als auch in der wachsenden Welt der KI-Antworten.

Erfahren Sie in einem kostenlosen Erstgespräch, wie sich die Kombination aus Suchmaschinenoptimierung und Lage-Language-Model-Optimierung (LLMO) positiv auf Ihre Content-Performance auswirken kann.

Herausforderung

Neue Realität: Erstklassige Inhalte ohne Sichtbarkeit

Kennen Sie das? Sie investieren in hochwertige Inhalte, doch die Resultate sind enttäuschend. Selbst mit guten Google-Rankings erreichen Sie nur noch einen Teil Ihrer Zielgruppe. Der Grund: Die Spielregeln haben sich geändert. Und zwar grundlegend:

  • Ihre Zielgruppe nutzt neben Google immer häufiger KI-Assistenten wie ChatGPT & Co. für Suchanfragen
  • Large Language Models (LLMs) bewerten Inhalte nach neuen und erweiterten Kriterien
  • SEO bleibt wichtig – muss aber um LLM-Optimierung ergänzt werden

Das Ergebnis? Ihr wertvoller Content verschenkt täglich Potenzial. Gleichzeitig fehlen Ihren Teams die Zeit und die Expertise für diese neue Form der Optimierung.

In 3 Schritten zu mehr Sichtbarkeit: Unser neuer SEO- & LLMO-Prozess

Mit unserem systematischen 3-Schritte-Prozess machen wir Ihre Inhalte für beide Welten fit – Google und KI-Plattformen. So funktioniert’s:

LLMO in 3 Schritten: Ist-Analyse, Zielgruppen-Analyse, Umsetzung

1. Status-Check: Wo steht Ihr Content heute?

Wir analysieren Ihr Content-Portfolio umfassend. Wie gut ranken Ihre Inhalte in klassischen Suchmaschinen? Wie sichtbar und korrekt sind sie in KI-Antworten? Dabei untersuchen wir nicht nur die klassischen Rankings, die Sichtbarkeit in AI-Overviews und KI-Zitierungen, sondern auch das Suchverhalten Ihrer Zielgruppen. Denn nur, wer versteht, wie User:innen heute nach Antworten suchen, kann Content optimal ausrichten.

Ihr Nutzen: Sie sehen sofort, wo Ihre Inhalte aktuell stehen – und wo Sie Potenzial zur Steigerung der Sichtbarkeit verschenken.

3. Strategischer Aktionsplan

Auf Basis dieser Analysen entwickeln wir Ihre zweigleisige Optimierungsstrategie mit konkreten Massnahmen für bessere Rankings und eine höhere KI-Sichtbarkeit. Mit klarer Priorisierung und direkten Quick Wins.

Ihr Nutzen: Sie erhalten einen praktischen Fahrplan für messbar mehr Sichtbarkeit in Google und KI-Systemen.

2. Optimierungs-Analyse: Was muss sich ändern?

Mit gezielten Tests in ChatGPT und Co. analysieren wir, warum Ihre Inhalte nicht gefunden oder fehlerhaft dargestellt werden. Anders als Google suchen LLMs unter anderem nach semantischer Eindeutigkeit, kompakten Antworten und zitierfähigen Expertenmeinungen. Genau hier setzen wir an.

Ihr Nutzen: Sie erhalten eine Diagnose darüber, was Ihre Inhalte an einer Top-Performance hindert – technisch wie inhaltlich.

Unser Content Hub verschafft uns bei Gründerinnen und Gründern früh in der Customer Journey die erhoffte Visibilität.
C-Factor hat dafür die richtigen Themen identifiziert und den Content Suchmaschinen optimiert umgesetzt. Die Zahlen sprechen für sich und wir freuen uns, unseren Gründer-Hub zusammen mit C-Factor kontinuierlich zu verbessern und auszubauen.

Sandra Okle, Projektleiterin & Texterin, Agiles Team KMU, Baloise

Darum sind wir Ihr Partner für SEO & LLMO

Durch unsere fundierten LLMO-Tests und dem direkten Austausch mit KI-Entwickler:innen und KI-Expert:innen entstehen Strategien, die Resultate liefern – sowohl in Google als auch in KI-Systemen.

Jedes Unternehmen ist anders. Deshalb analysieren wir Ihre spezifische Situation und entwickeln eine SEO- und LLMO-Strategie, die exakt zu Ihren Geschäftszielen und Ihren Zielgruppen passt.

Wir bleiben nicht bei der Theorie: Von der Analyse bis zur Umsetzung setzen wir Ihre Strategie verlässlich um – immer mit Fokus auf messbare Resultate und Ihren langfristigen Geschäftserfolg.

Erfolgsgeschichte

Baloise: SEO-Strategie und Content Creation

Von der Geschäftsidee zum erfolgreichen Unternehmen: Erfahren Sie, wie Baloise mit einem durchdachten Content Hub Gründer:innen den Weg in die Selbstständigkeit erleichtert. So führte ein innovatives SEO-Konzept innerhalb weniger Monate zu Top-Rankings und beeindruckenden Engagement-Werten.

FAQ

Häufige Fragen zur Optimierung für Suchmaschinen & Large Language Models

Large Language Model Optimization (LLMO) macht Ihre Inhalte fit für KI-basierte Suchen und Antworten. Während klassisches SEO Ihren Content für Google optimiert, sorgt die Optimierung für LLMs dafür, dass er auch von KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini, Perplexity und Co. korrekt verstanden, eingeordnet und zitiert wird.

Das ist heute entscheidend: Denn immer mehr Menschen nutzen KI-Assistenten für ihre Informations- respektive Antwortsuche. Wer hier nicht sichtbar ist, verliert zunehmend an Reichweite.

KI-Systeme analysieren und bewerten Content grundlegend anders als traditionelle Suchmaschinen. Large Language Models (LLM) achten besonders auf die Struktur von Inhalten und ihren semantischen Kontext. SEO konzentriert sich oft auf Keywords und Ranking-Faktoren. LLMO zielt hingegen auf dieses neue Verständnis von Relevanz ab. Beide Ansätze ergänzen sich aber, um in der neuen KI-Suche maximale Sichtbarkeit zu erzielen.

Die Welt der KI-Suche entwickelt sich rasant weiter. Genauso wie SEO ist deshalb auch LLMO ein kontinuierlicher Optimierungsprozess mit einem dauerhaften Monitoring und regelmässigen Tests. Oft sehen wir bereits nach der Analyse Ihrer wichtigsten Inhalte erste Verbesserungspotenziale. Auf dieser Grundlage entwickeln wir die passende Strategie schrittweise weiter – immer im Einklang mit den neusten Entwicklungen generativer KI-Systeme.

Mit systematischen Tests überprüfen wir, wie gut und korrekt KI-Systeme Ihre Inhalte als Quellen nutzen und verlinken. Beispiele hierfür sind Erwähnungen in AI-Overviews oder Markennennungen in LLMs. Parallel dazu überwachen wir die klassischen SEO-Metriken. Diese kombinierte Analyse ermöglicht uns, Ihre Content-Performance in beiden Welten stetig zu verbessern.

Da LLMO für viele Neuland ist, arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen. Ihr Input und Ihr Fachwissen sind wichtig. Schliesslich kennen Sie Ihre Inhalte am besten. Wir unterstützen Sie mit klaren Guidelines, Workshops und konkreten Handlungsempfehlungen. So integrieren wir LLMO Schritt für Schritt in Ihre Content-Prozesse, ohne Ihr Team zu überfordern.

Ob B2B oder B2C: Wenn Ihre Zielgruppe online nach Informationen sucht, werden KI-Systeme immer wichtiger. Insbesondere bei Fachthemen und komplexen Produkten hilft LLMO dabei, Ihre Expertise richtig zu vermitteln. Je früher Sie Ihre Inhalte darauf ausrichten, desto besser positionieren Sie sich für die Zukunft der Informationssuche.