EMPLOYER BRANDING

Als Arbeitgeber:in auffallen mit Employer Branding

Viele Unternehmen kämpfen um die gleichen, wenigen Fachkräfte. Mit Employer Branding schärfen sie ihre Arbeitgebermarke – ihren Employer Brand – und heben sich von der Konkurrenz ab. Nur so bestehen sie langfristig im War for Talents.

Diese Unternehmen zählen unter anderem auf unsere Employer Branding Expertise:

In diesem Artikel erfahren Sie, was Employer Branding ist, welche Ziele es verfolgt, warum es immer wichtiger wird, wie sich internes von externem Employer Branding unterscheidet, welche Vorteile es Arbeitgeber:innen bietet – anhand erfolgreicher Beispiele.

Was ist Employer Branding?

Employer Branding ist eine Massnahme, bei der Unternehmen Konzepte aus dem Marketing nutzen, um ihre Marke als Arbeitgeber:in auf dem Arbeitsmarkt zu stärken. So differenzieren sie sich gegenüber der Konkurrenz. Es ist eine Form der Markenbildung für Arbeitgeber:innen.

Was ist das Ziel von Employer Branding?

  • eine starke Marke als Arbeitgeber:in (Employer Brand) aufbauen
  • sich als attraktive:r Arbeitgeber:in (Employer of Choice) positionieren
  • Mitarbeitende gewinnen und halten
  • Konkurrenz in den Schatten stellen

 

Warum wird Employer Branding immer wichtiger?

Wenn qualifizierte Fachkräfte rar sind, ist ein starker Employer Brand besonders wichtig: In dieser Situation bewerben sich nicht mehr die Arbeitnehmenden bei Unternehmen, sondern die Unternehmen bei ihren potenziellen Mitarbeitenden.

In der Schweiz spitzt sich der Fachkräftemangel massiv zu. Viele Unternehmen umwerben die wenigen verfügbaren Fachkräfte. Insbesondere Stellen im IT- und Gesundheitswesen sowie für Ingenieur:innen sind sehr schwer zu besetzen. Zu diesem Schluss kommt der Fachkräftemangel-Index Schweiz 2022 der Universität Zürich und der Adecco Group Schweiz. Und dieser Bedarf dürfte weiter steigen, wie der Country Head von Adecco Schweiz Marcel Keller sagt: «Die Pensionierung der Baby-Boomer sowie die Diskussion nach Re- und Near-shoring von Produktionstätigkeiten aufgrund globaler Unsicherheiten dürften bewirken, dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiter steigen wird.»

Externes vs. internes Employer Branding

In Zeiten des Fachkräftemangels ist Employer Branding also besonders wichtig. Firmen etablieren einen starken Employer Brand und positionieren sich auf dem Arbeitsmarkt als attraktive Arbeitgeberinnen. So unterscheiden sie sich von der Konkurrenz und zeigen ihre einzigartige Mission, Werte und Kultur – nach innen wie nach aussen.

Externes Employer Branding verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele:
– es steigert einerseits die Effizienz im Recruiting und
– andererseits die Qualität der Bewerbenden.

Internes Employer Branding hat zum Ziel:
– qualifizierte Mitarbeitende langfristig ans eigene Unternehmen zu binden und
– sie im besten Fall zu Botschafter:innen zu machen.

Darum profitieren Arbeitgeber:innen mehrfach vom Employer Branding:

 

Vorteile für Arbeitgeber:innen

  • Gesteigerte Attraktivität als Arbeitgeber:in

  • Effizienz in der Personalrekrutierung

  • Höhere Anzahl und Qualität von Bewerbungen

  • Langfristige Bindung von qualifizierten & engagierten Mitarbeiter:innen

UNSERE EXPERTISE

Employer Branding Strategie, Massnahmen & Beispiele

  • Employer Branding Strategie mit EVP

    Die Basis für einen erfolgreich positionierten, starken Employer Brand ist die Employer-Value-Proposition, kurz EVP. Die EVP ist das zentrale Nutzenversprechen für potenzielle Mitarbeiter:innen. Gleichzeitig ist sie das Herzstück der Employer-Branding-Strategie. Sie bringt die Einzigartigkeit des Unternehmens als Arbeitgeber auf den Punkt und zieht sich künftig wie ein roter Faden durch alle Massnahmen. Die Employer-Branding-Strategie ihrerseits legt langfristig fest, welche Zielgruppen ein Unternehmen ansprechen und welche Ziele es erreichen will.

    description
  • Vor der Anstellung – Candidate Experience

    Da echte Alleinstellungsmerkmale heute selten sind, können – ja müssen – Unternehmen ihre Positionierung auch mittels Kommunikation und Marketing verstärken. Ein Beispiel dafür ist die «Kispi-Spirit»-Recruiting-Kampagne des Kinderspitals Zürich. Während des Rekrutierungsprozesses ist eine Kommunikation wichtig, die differenziert auf die Bedürfnisse der einzelnen Zielgruppen eingeht – und zwar über alle Kanäle und Kontaktpunkte hinweg. So sprechen Unternehmen ihre potenziellen Mitarbeiter:innen gezielt an und sorgen für eine durchgängige Candidate Experience; vom Social-Media-Post über das Stelleninserat bis hin zum Vorstellungsgespräch. Was einfach klingt, ist heute noch nicht überall praktisch umgesetzt. Das zeigt etwa unsere Analyse von Stelleninseraten. Richtig gemacht, profitieren also auch Stellensuchende vom Employer Branding der potenziellen Arbeitgeber:innen

    • Klare Vorstellung von Unternehmenswerten und -kultur
    • Kontakt auf Augenhöhe, nicht mehr «Bittsteller»
    • Im Idealfall vereinfachter Bewerbungsprozess
    • Identifikation mit dem oder der künftigen Arbeitgeber:in

     

  • Während der Anstellung – Employee Experience

    Wenn die Organisation die richtigen Mitarbeiter:innen gefunden hat, gilt es, diese langfristig zu binden. Gelegenheiten gibt es viele, um den eigenen Mitarbeitenden eine durchgängige Employee Experience zu ermöglichen: Talent Management, Work-Life-Balance oder ein modernes Mitarbeitergespräch sind Beispiele hierfür. Das klassische Jahresgespräch ist für viele Mitarbeitende und Vorgesetzte eine mühsame Pflichtübung. Ein zeitgemässes Mitarbeitergespräch hingegen erlaubt einen Dialog auf Augenhöhe. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt das MAG 2.0. So gewinnen Arbeitgeber:innen motivierte Botschafter:innen, welche den Employer Brand sowohl nach innen als auch nach aussen stärken.

    description
UNSER IMPACT

Employer Branding Agentur

Als Employer Branding Agentur helfen wir Ihnen, die passenden Mitarbeitenden zu finden und langfristig an Ihr Unternehmen zu binden. Dazu entwickeln wir gemeinsam Ihre Employer Value Proposition, schälen so Ihre Einzigartigkeit heraus und positionieren Ihre Marke als Arbeitgeber:in erfolgreich am Markt.

Möchten Sie aus der Masse der Arbeitgeber:innen hervorstechen?

Portait von Philipp Metzler
Philipp Metzler, Partner
+41 44 533 50 15 | philipp.metzler@cfactor.ch

 

Unser Alltag

Unsere Beispiele zeigen, wie Unternehmen ihre Marken stärken.

Analyse und Employer-
Branding-Strategie
Personalmarketing und
Candidate Experience
Mitarbeitendenmarketing und
Employee Experince