Teilen auf:
Wir ertrinken in der Bilderflut, und trotzdem gehört Bildern die Zukunft der Unternehmenskommunikation. Warum, erklären Petra Sammer und Ulrike Heppel in ihrem Buch «Visual Storytelling».
Bilder sind dazu da, in der Bleiwüste ein paar Blumen spriessen zu lassen. Falsch. Bilder sind Text haushoch überlegen. Sie vermitteln komplexe Informationen blitzschnell und treffen mitten ins Herz, schreiben Petra Sammer und Ulrike Heppel in ihrem jüngst erschienen Buch «Visual Storytelling».

Helden können Bilder retten.
Kein Bild ohne Held
Gute Bilder sind die Chance, um in der Informationsflut auf sich aufmerksam zu machen. Doch gerade im B2B-Bereich findet man kaum wirklich starke Bilder. Dabei wäre das Rezept dazu einfach: Ein Bild muss eine Geschichte erzählen, schreiben Sammer und Heppel, sprich, einen Helden mit einem Ziel sowie einen Konflikt enthalten. Das können ein Archetypus sein, zum Beispiel ein Beschützer, eine Komposition, die Spannung schafft, oder ein Motiv, das verstört, überrascht oder entzückt. Auch für die Infografik funktioniert das. Bloss sei der «Held» dort der zentrale Blickpunkt, der Konflikt ein ungewöhnliches Sujet oder überraschende Fakten. Hier erfahren Sie , wie Sie Infografiken erstellen, mit denen Sie ins Herz Ihrer Zielgruppe treffen. Und ein Video brauche, um heute noch aufzufallen, neben obengenannten Zutaten eine andere Struktur als den Dreiakter: nach einem Kickstart müsse ein Höhepunkt den nächsten jagen.
«Ein Bild muss eine Geschichte erzählen.»
Lernt zeichnen!
Weil Bildern so viel Kraft innewohnt, sind sie nicht Beigemüse, sondern das Filetstück auf dem Content-Teller. Es lohnt sich also, in gutes Bildmaterial zu investieren. Bevor sie das Bild auf den Schild heben, müssen Marketing- und Kommunikationsverantwortliche aber erst mal zur Schule, finden Sammer und Heppel: «Lernt zeichnen», fordert «Visual Storytelling», und wozu? Wer zeichnet, beobachtet genau und belebt seine Vorstellungskraft. Zeichnen helfe, Ideen auf den Punkt zu bringen und sie einfach zu vermitteln.

Erstes Gebot: Du sollst dir ein Bildnis machen.
Der Weg zur eigenen Kreativität ist also der Weg zur bildbasierten Strategie, Denkweise, ja Unternehmensphilosophie. «Visual Storytelling» versteht sich als Leitfaden dazu. Das Buch liefert nicht nur die Zeichnungsvorlage, um die rechte, intuitive Gehirnhälfte zu aktivieren, sondern eine Vielzahl an Beispielen, die aktuelles multimediales Schaffen illustrieren – ideal, um sich inspirieren zu lassen.
Das könnte Sie auch interessieren
06.04.2016
Viele Wege führen zu uns. Rufen Sie uns an. Mailen, liken, followen, besuchen Sie uns. Wir freuen uns.