FÜR SIE GELESEN

«Content-Revolution»

Teilen auf:

Klaus Eck und Doris Eichmeier bringen in ihrem Buch «Die Content-Revolution im Unternehmen» Ordnung in den begrifflichen Wirrwarr und machen klar, dass Content-Marketing nicht einfach ein hippes Synonym für Werbung ist.

 

Buzzwords wie Content-Strategie und Content-Marketing sind gegenwärtig in aller Munde. Nun kann man den Begriff Content mögen oder nicht – jedenfalls ist er ein praktischer Oberbegriff für alle Arten von Inhalten, vom Fachartikel über den Erklärfilm und die Infografik bis zum Facebook-Post.

 

Neue Wertigkeit von Inhalten

Gründe für die neue Wertigkeit von Inhalten gibt es verschiedene; Googles neue Vorliebe für qualitativ gute Inhalte ist einer, die verbreitet schwindende Kundenloyalität, gesättigte Märkte und ein heterogenes Mediennutzungsverhalten sind weitere. Content-Marketing kann nach Meinung von Eck und Eichmeier in dieser Situation zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden, um Kunden und andere Stakeholder zu überzeugen. Studien zeigen, dass nützliche Informationen in jeder Phase der Kaufentscheidung eine zentrale Rolle spielen. Da die Entscheidungswege aber sehr verschieden sind, ist starker und passender Content an jedem Touchpoint entlang der sogenannten Customer Journey wichtig. Wie das funktioniert, erfahren Sie auf unserer Content Marketing-Seite.

 

Content: Wirklich eine Revolution?

Eck und Eichmeier zeigen auf, dass die Implementierung einer Content-Strategie bestehende Machtverhältnisse in Unternehmen tatsächlich untergraben und Silogrenzen aufheben kann – und muss. Eine konsequente Content-First-Perspektive führt in manchen Fällen zu tiefgreifenden Veränderungen, organisatorisch, prozessual, inhaltlich, kreativ – dies zeigen auch eigene Erfahrungen aus Kundenprojekten von C-Factor.

 

Guideline für Analyse, Strategie und Vermarktung

Seine grössten Stärken hat das Buch im mittleren Praxisteil. Die Autoren zeigen anschaulich auf, wozu eine Bestandesaufnahme vorhandener Content-Schätze dient, wie die Erkenntnisse in eine Content-Strategie einfliessen und was es braucht, um die Unternehmensthemen zielführend zu vermarkten. Content-Marketing schafft mit neuen, nützlichen und unterhaltenden Inhalten Relevanz für die Themen und Produkte der Unternehmen. Dabei werden die unterschiedlichen Kanäle – von der Website als Hub bis zu den Social Media – möglichst so bespielt, dass die Markenbotschaften konsistent vermittelt werden. «Die Zukunft der Kommunikation wird durch eine inhaltliche Qualitätssteigerung geprägt sein», sind Eck und Eichmeier überzeugt. Doch es gibt auch ein Aber. «Man muss dafür härter arbeiten denn je.» Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Search-Daten kreativ und zielführend für Ihre Content Creation nutzen können.

 

Das könnte Sie auch interessieren

06.03.2015

Viele Wege führen zu uns. Rufen Sie uns an. Mailen, liken, followen, besuchen Sie uns. Wir freuen uns.

+41 44 533 50 10