Diese Gründe sprechen für die Du-Ansprache
Basierend auf den UX-Tests mit Kandidaten aus der Romandie und der Deutschschweiz, können wir folgende Punkte festhalten:
- Das Du auf Stelleninserat und Karriere-Website schafft Nähe und Vertrautheit. Oder wie es eine Westschweizer Testperson schön ausdrückte: «Le tutoiement aide à humaniser l’endroit de travail et faciliter la collaboration». Das Du macht den Arbeitsplatz menschlicher und erleichtert die Zusammenarbeit.
- Es entspricht dem Selbstverständnis der jungen Generation (sogar weit darüber hinaus) und macht die Arbeitgebermarke ein Stück jünger – was gerade für Firmen mit etwas ältlichem, konservativen Image vorteilhaft sein kann.
- Das Du steht für Offenheit, flache Hierarchien und einen kollegialen Umgang (dieses Versprechen sollte dann auch eingelöst werden)
- Es wirkt sympathisch – und trotzdem professionell, wie verschiedene Testpersonen betonten (vorausgesetzt, es wird auch konsistent gehandhabt).
Anzumerken bleibt, dass das Du zur Kultur des Unternehmens passen muss und lediglich einer von zahlreichen Faktoren ist, die bei der Candidate Experience berücksichtigt werden sollten. Eine unternehmensinterne Du-Kultur ist Pflicht dabei, versteht sich. Bei der CONCORDIA beispielsweise passt die Du-Ansprache ausgezeichnet zum Attribut «familiär», das eine wichtige Rolle spielt im Employer Branding (Teil der Employer Value Proposition).