Dass jede Krise nicht nur Gefahren sondern auch Chancen eröffnet, versteht sich. Die Frage stellt sich aber: Wie nutze und kommuniziere ich sie angemessen? Widerstehen Sie der Versuchung, aus der Krise allzu kurzfristig Profit schlagen zu wollen. Ihre Stakeholder werden dafür kein Verständnis haben und Sie entsprechend abstrafen. In diesem Zusammenhang müssen auch die laufenden oder geplanten Marketingaktivitäten kritisch überprüft werden. Machen sie aktuell überhaupt noch Sinn, oder stellen sie gar ein Risiko dar? Erhalten beispielsweise Visuals und Illustrationen vor dem Hintergrund der Corona-Krise eine ungewollt negative oder seltsame Bedeutung? Hier können auch eine Zweitmeinung und externes Know-how hilfreich sein. Ernst gemeinte und relevante Aktionen wie beispielsweise die kostenlose Bereitstellung von Online-Tools, die Aufhebung von Datenlimiten für Mobilfunkabos oder zusätzliche Hilfsangebote für gefährdete Personen während der Krise – das sind Themen, die es wert sind, breit kommuniziert zu werden.
Die Corona-Krise stellt uns alle vor riesige Herausforderungen – gerade auch in der Kommunikation. Halten Sie sich deshalb an die fünf Regeln der Krisenkommunikation und leisten Sie damit einen Beitrag, dass Ihr Unternehmen auch in dieser schwierigen Situation Vertrauen geniesst – ob intern oder extern.