BILDWELT

Schub für Strategieprojekte

Teilen auf:

Eine überraschende Bildwelt über alle Kanäle hinweg hilft, Werbung wiederzuerkennen. Clever eingesetzt, kann sie auch das Verständnis und die Akzeptanz von Projekten voranbringen, wie das Beispiel «Energiewelten» zeigt.

 

Technologische Energielandschaft. Welche Landschaft sehen Sie vor Ihrem geistigen Auge? Entsteht überhaupt so etwas wie ein «Bild»? Sicher ist: Das Thema klingt komplex – ist es auch. Die besagte «Landschaft» ist Teil des Strategieprojekts «Energiewelten» des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). Um diese Welten zum Leben zu erwecken, hat der VSE früh auf eine überraschende Bildwelt gesetzt. Wie Sie am besten vorgehen, um Infografiken zu entwickeln, erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag Infografiken erstellen – eine 4-Schritte-Anleitung.

Die Bildwelt reduziert die Komplexität und steigert die Wiedererkennung.

Cowboys und Canyons: bekannte Bildwelt

Üblicherweise werden auffällige Bildwelten in der Werbung verwendet. Sie sorgen dafür, dass Produkte und Dienstleistungen aus der grossen Masse herausstechen. Ein Klassiker sind die Cowboys und Canyons einer bekannten Zigarettenmarke. Auch beim VSE ging es darum, einem wichtigen Projekt die nötige Aufmerksamkeit und Akzeptanz zu verschaffen. Die Bildwelt der VSE-Energiewelten zeigt eine «Weltkugel» mit unterschiedlichen Verbrauchern und Formen der Energieproduktion. Dabei reduziert sie die Komplexität der Energiewelten radikal und lenkt so den Blick aufs Wesentliche.

Die überraschende Bildwelt lenkt den Blick auf die Essenz der Energiewelten

Energiewelten: neuartiges Denkmodell

Bei den Energiewelten handelt es sich um ein neuartiges, deskriptives Denkmodell des VSE. Es beschreibt die künftige Schweizer Energieversorgung erstmals nicht mehr in Mega- und Gigawatt, sondern in Szenarien. Das Ziel: Grundlagen schaffen für politische und unternehmerische Entscheide bis 2035 und darüber hinaus. Statt Einzelthemen soll der Blick aufs grosse Ganze geschärft werden.

VSE Trend 2035: Die Quintessenz des Verbandes.

Zur Essenz geführt

Während Monaten haben zahlreiche Experten im Verband die Inhalte der Energiewelten erarbeitet. Die Bildwelt hat diesen Prozess begleitet. Wie ein Kompass hat sie dafür gesorgt, dass die ursprüngliche Vision des Verbandes nie aus dem Blickfeld verschwand. Das Resultat überzeugt: Verbandsmitglieder, Politiker und Medienschaffende nahmen erstaunt zur Kenntnis, dass der Verband tatsächlich anders denken und vor allem auch kommunizieren kann.

Smart World: Überall steckt intelligente Technologie drin, und die digitale Vernetzung hat unser Leben vollständig erfasst.

Content Marketing aus einem Guss

Nebst der Bildwelt spielte auch das Naming eine zentrale Rolle. Die ursprüngliche «technologische Energielandschaft» heisst heute Smart World. Sie steht für eine digital vernetzte und somit flexible, dezentrale Energieversorgung. Daneben gibt es die Trust, Trade und Local World. Alle vier Energiewelten erhielten ihre eigene Symbolik. Später wurden sie auch im Web und mit Videos der interessierten Öffentlichkeit näher erläutert. Crossmedial immer mit dabei: die überraschende Bildwelt. Mehr zum ganzheitlichen Content-Marketing-Ansatz entdecken Sie auf unserer Content Marketing-Seite.

Trust World: Sichere, zuverlässige und bewährte Energieproduktion in der Schweiz.
Trade World: Energie und insbesondere Strom müssen preiswert und stets verfügbar sein.
Local World: Wir leben bewusst und setzen auf einheimische Ressourcen.

Überraschende Bildwelt:

  • Reduziert die Komplexität
  • Lenkt den Blick aufs Wesentliche
  • Erfüllt wichtige Orientierungsfunktion
  • Erlaubt Kommunikation aus einem Guss
Hier geht's zum VSE Case

Das könnte Sie auch interessieren

17.08.2017

Viele Wege führen zu uns. Rufen Sie uns an. Mailen, liken, followen, besuchen Sie uns. Wir freuen uns.

+41 44 533 50 10